BETTINA WEGNER Foto: Lutz Baumann
|
||||
|
||||
GeboteLieder und Gedichte aus 40 Jahren. Buch zum Film BETTINA Salzgeber Buch 96 Seiten Paperback
10,00 €
Hier bei der Edition Salzgeber bestellen!
Wenn meine Lieder nicht mehr stimmen
Die Autorin veröffentlicht zum erstenmal ihre Texte, zum Teil mehr als 10 Jahre, nachdem sie geschrieben wurden. Es gab noch etliche Nachauflagen, noch heute sind die Lieder und Gedichte gefragt.
Mit einem Vorwort Sarah Kirsch
Verlag: Rowohlt; Auflage: 34 bis 45 Tausend (1980)
Traurig bin ich sowieso Merkwürdigerweise hat man bei dem Titelsong (geschrieben 81 in der DDR) das Gefühl, dass es auch im Gesamtdeutschland der Gegenwart geschrieben sein könnte. Abgesehen davon, dass wir heute nicht mehr “in den Westen abhauen” können... aus: http://hinter-den-schlagzeilen.de/2010/08/17/bettina-wegner-traurig-bin-ich-sowieso/
Verlag: Rowohlt TB-V., Rnb. (Mai 1989)
Bettina Wegners Nachdichtungen: Als ich grade zwanzig war
Lieder und Gedichte aus Ost und West in Nachdichtungen.
Von Deutschland nach Deutschland ein Katzensprung...
...wie gut, daß die Sprache fast stimmt...
Weine nicht, aber schrei
Gebundene Ausgabe: 261 Seiten
In Niemandshaus
Verlag: Aufbau Tb (1997)
Spätestens seit dem Lied "Sind so kleine Hände" war Bettina Wegner "die" Liedermacherin der DDR, eine kräftige, unverwechselbare Stimme. Unangepaßt und unerschrocken beharrte sie auf einem moralischen Rigorismus, der sie - auch nach ihrer Ausreise nach Westberlin - zu einer unbequemen und gerade darum von vielen bewunderten Sängerin werden ließ. Anläßlich ihrer neuen Tournee hat sie ihre bekanntesten Lieder zusammengestellt und mit neu entstandenen ergänzt, die ebenso volksliedhaft schlicht und von zornigeer Anteilnahme oder trauriger Ratlosigkeit sind wie jene, die ihr den Ruf einer "berlinernden Joan Baez" (Christoph Diekmann) einbrachten.
Es ist so wenig... (...was ich hinterlasse) Lieder, Texte, Noten (mit Peter Meier und Rainer Lindner), Selbstverlag, Gemünden 1991
|